Datenschutzerklärung
Datenschutz in Leichter Sprache
Erklärung zum Datenschutz
Daten sind persönliche Infos über Sie.
Zum Beispiel:
Ihre Adresse
Ihre Telefon-Nummer
Ihre Konto-Nummer
Ein Bild, auf dem Sie zu sehen sind
Wir schützen Ihre Daten.
1. In unserer Erklärung zum Datenschutz sagen wir
Diese Daten sammeln wir.
Das machen wir mit Ihren Daten.
So schützen wir Ihre Daten.
Das sind Ihre Rechte beim Daten-Schutz.
Diese Erklärungen in Leichter Sprache sind zur Info. Sie ersetzen nicht die Erklärung zum Datenschutz in schwerer Sprache.
2. Um diese Internet-Seite geht es
https://www.philippus-rimbert.de/
Die Internet-Seite gehört:
Ev.-Luth. Kirchengemeinde Philippus und Rimbert
Das ist die Adresse:
Manshardtstraße 105
22119 Hamburg
3. Das machen wir mit Ihren Daten
Wir sammeln Ihre Daten.
Aber das machen wir nur mit Daten,
die erlaubt sind.
denen Sie zugestimmt haben.
4. Deshalb sammeln wir Ihre Daten
Wir wollen wissen:
Wo haben Sie unsere Internet-Seite angeguckt.
Und wir wollen unsere Internet-Seite verbessern.
Deshalb sammeln wir zum Beispiel diese Daten von Ihnen:
Diese Internet-Seiten von uns haben Sie angeguckt.
Zu dieser Zeit haben Sie unsere Internet-Seite angeguckt.
Diese Internet-Seite haben Sie vorher angeguckt.
Diesen Browser benutzen Sie. Ein Browser ist ein Programm. Mit dem Programm können Sie Internet-Seiten angucken.
Dieses Betriebs-System benutzen Sie. Das Betriebs-System ist ein Programm. Mit dem Betriebs-System können Sie einen Computer benutzen.
Diese IP-Adresse benutzen Sie. Die IP-Adresse ist eine Reihe von Zahlen. Sie ist die Adresse von Ihrem Computer im Internet.
5. Instagram
Instagram ist eine Anwendung für Handys. Mit Instagram kann man Fotos und Videos mit anderen teilen.
Wir haben eine Seite bei Instagram. Sie besuchen unsere Instagram-Seite. Dann sammeln wir Ihre Daten.
6. Digitale Spenden
Auf dieser Website können Sie online spenden. Dafür benutzen wir das Spenden-Werkzeug spende.app. Dieses Werkzeug gehört zur Firma Digital.Wolff, Plötz & Co GmbH in Berlin.
Wenn Sie spenden, geben Sie zum Beispiel folgende Daten ein:
Ihren Namen
Ihre Adresse
Ihre Bankverbindung
Den Betrag
Den Zweck der Spende
Was passiert mit Ihren Daten?
Diese Daten braucht die Firma Digital.Wolff, um Ihre Spende zu bearbeiten. Die Daten werden nur für den Zweck der Spende genutzt.
Datenschutz
Wir haben mit der Firma Digital.Wolff einen Vertrag gemacht. In dem Vertrag steht: Die Firma muss Ihre Daten sicher behandeln. Wir halten uns an die Datenschutz-Regeln der Evangelischen Kirche in Deutschland (Die Abkürzung für die Datenschutzregeln ist DSG-EKD).
Warum dürfen wir Ihre Daten verarbeiten?
Weil Sie gespendet haben und wir den Vertrag erfüllen müssen.
Weil wir bestimmte Gesetze einhalten müssen.
Weil es in unserem Interesse ist, Ihre Spende gut abzuwickeln .
7. Ihre Rechte
Sie können uns fragen:
Haben Sie persönliche Daten von mir gesammelt?
Welche Daten haben Sie von mir gesammelt?
Was haben Sie mit den Daten von mir gemacht?
Wir senden Ihnen die Antworten.
Sind Daten von Ihnen falsch. Dann können Sie sagen: Bitte ändern Sie diese Daten.
Manchmal können Sie auch sagen:
Bitte löschen Sie diese Daten.
So dürfen Sie diese Daten nicht benutzen.
8. Sie können uns eine E-Mail schreiben.
Das ist die E-Mail-Adresse:
kirchenbuero@philippus-rimbert.de
9. Sie können uns einen Brief schreiben.
Das ist die Adresse für den Brief:
Ev.-Luth. Kirchengemeinde Philippus und Rimbert
Manshardtstraße 105
22119 Hamburg
10. Sie möchten sich beschweren.
Schreiben Sie uns eine E-Mail. Das ist die E-Mail-Adresse: kirchenbuero@philippus-rimbert.de
Schreiben Sie uns einen Brief. Das ist die Adresse für den Brief:
Ev.-Luth. Kirchengemeinde Philippus und Rimbert
Manshardtstraße 105
22119 Hamburg
Die Ev.-Luth. Kirchengemeinde Philippus und Rimbert betreibt eine Webseite mit allgemeinen Informationen zu den Leistungen der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Philippus und Rimbert. Die Institution misst dem Schutz der Privatsphäre hohe Bedeutung bei und beachtet die gesetzlichen Datenschutzbestimmungen.
Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden Sie im Kirchengesetz über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD), das die Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung der Europäischen Union (DSGVO) für den Bereich der evangelischen Landeskirchen umsetzt, und dem Telemediengesetz (TMG).
Im Folgenden informieren wir Sie in dieser Datenschutzerklärung, wie wir mit Ihren persönlichen Daten umgehen.
1. Verantwortlichkeit
Verantwortliche Stelle im Sinne des § 2 Abs. Ziffer 8 DSG-EKD ist für die Ev.-Luth. Kirchengemeinde Philippus und Rimbert:
Ev.-Luth. Kirchengemeinde Philippus und Rimbert
Manshardtstr. 105
22119 Hamburg
Tel: 040 / 655 43 00
kirchenbuero@philippus-rimbert.de
2. Datenschutzbeauftragter
Bei allen Fragen zum Thema Datenschutz steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter als Ansprechpartner gerne zur Verfügung:
vorname.nachname.kgr@philippus-rimbert.de
3. Personenbezogene Daten
Entsprechend der DSG-EKD sind „personenbezogene Daten“ als Informationen definiert, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind. Im Übrigen verweisen wir bei den hier genutzten Begrifflichkeiten auf die Definitionen in § 2 DSG-EKD.
Bitte beachten Sie, dass die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Nutzer“, geschlechtsneutral zu verstehen sind.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten (nachfolgend „Daten“) unserer Nutzer auf Basis der anwendbaren Datenschutzvorschriften.
Ihre Daten werden nur verarbeitet, soweit dies für die Funktionsfähigkeit unserer Webseite sowie für die Bereitstellung unserer Leistungen erforderlich ist oder wir hierzu gesetzlich verpflichtet sind.
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt und gesetzliche Aufbewahrungsfristen (z.B. aus dem Steuerrecht) oder unsere vorrangigen berechtigten Interessen oder die eines Dritten der Löschung nicht entgegenstehen. Anonymisierte Daten ohne Personenbezug können ohne zeitliche Begrenzung gespeichert und insbesondere zwecks interner Analyse verwendet werden.
Die konkrete Speicherdauer bzw. die Kriterien hierfür werden wir bei Bedarf an den entsprechenden Stellen näher erläutern.
4. Einzelne Datenverarbeitungen
4.1. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
Die Internetseite der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Philippus und Rimbert erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die verwendeten Browsertypen und Versionen, das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die Ev.-Luth. Kirchengemeinde Philippus und Rimbert keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese erhobenen Daten und Informationen werden durch die Ev.-Luth. Kirchengemeinde Philippus und Rimbert daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserer Gemeinde zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
Die Erhebung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von § 6 Nr. 4 DSG-EKD.
4.2. SSL-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen über ein Kontaktformular, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
4.3. Cookies
Cookies sind Informationen, die von unserem Webserver oder Webservern Dritter an die Web-Browser der Nutzer übertragen und dort für einen späteren Abruf gespeichert werden. Bei Cookies kann es sich um kleine Dateien oder sonstige Arten der Informationsspeicherung handeln.
Die Betrachtung dieser Website ist auch unter Ausschluss von Cookies möglich. Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Einstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Einstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen bei der Betrachtung dieser Webseite führen.
4.4. Kontaktaufnahme
Die Internetseite der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Philippus und Rimbert enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist § 6 Nr. 4 DSG-EKD. Unser berechtigtes Interesse liegt hier darin, Ihre Anfragen und sonstigen Anliegen möglichst zeitnah, umfassend und zu Ihrer Zufriedenheit zu bearbeiten. Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage gelöscht.
4.5. Online Spenden und Kollekten (Spende.app)
Diese Website nutzt das Spenden- bzw. Kollektenwerkzeug der digital! Wolff, Plötz & Co GmbH | Regensburger Str. 3 | 10777 Berlin. Die digital! Wolff, Plötz & Co GmbH stellt die technische Plattform für die Zahlung und Abrechnung zur Verfügung. Die von Ihnen bei der Spende bzw. Kollekte eingegebenen Daten (z.B. Name, Adresse, Bankverbindung, Spendenbetrag, Spendenzweck etc.) werden, sofern Sie nichts anderes angeben, von digital! Wolff, Plötz & Co GmbH lediglich zur Abwicklung der Zahlung gespeichert und verarbeitet.
Wir haben mit digital! Wolff, Plötz & Co GmbH einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben des Datenschutzes der Evangelischen Kirche Deutschland (DSG-EKD) vollständig um.
Die Verarbeitung und Übermittlung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von § 6 Nr. 5 DSG-EKD (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages), § 6 Nr. 6 DSG-EKD (Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung), § 6 Nr. 4 (erforderliche Datenverarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses).
Wenn Sie im Laufe des Zahlungsprozesses eine Zuwendungsbestätigung oder die Zusendung weiterer Informationen anfordern, werden Ihre Daten von uns für diese Zwecke nach § 6 Nr. 2 DSG-EKD (Einwilligung) und § 6 Nr. 5 DSG-EKD (Erfüllung eines Vertrages) weiterverarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen.
Online Spenden in Leichter Sprache
Auf dieser Website können Sie online spenden. Dafür benutzen wir das Spenden Werkzeug spende.app. Dieses Werkzeug gehört zur Firma Digital.Wolff, Plötz & Co GmbH in Berlin.
Wenn Sie spenden, geben Sie zum Beispiel folgende Daten ein:
Ihren Namen
Ihre Adresse
Ihre Bankverbindung
Den Betrag
Den Zweck der Spende
Was passiert mit Ihren Daten?
Diese Daten braucht die Firma Digital.Wolff, um Ihre Spende zu bearbeiten. Die Daten werden nur für den Zweck der Spende genutzt.
Datenschutz
Wir haben mit der Firma Digital.Wolff einen Vertrag gemacht. In dem Vertrag steht: Die Firma muss Ihre Daten sicher behandeln. Wir halten uns an die Datenschutz Regeln der Evangelischen Kirche in Deutschland (Die Abkürzung für die Datenschutzregeln ist DSG-EKD).
Warum dürfen wir Ihre Daten verarbeiten?
Weil Sie gespendet haben und wir den Vertrag erfüllen müssen
Weil wir bestimmte Gesetze einhalten müssen
Weil es in unserem Interesse ist, Ihre Spende gut abzuwickeln
4.6. Newsletter (CleverReach)
Wird der Newsletter unserer Gemeinde abonniert, so werden die Daten in der jeweiligen Eingabemaske an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt. Bei der Anmeldung zum Newsletter werden die IP-Adresse des Nutzers sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Dies dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der E-Mail-Adresse der betroffenen Person zu verhindern. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Eine Ausnahme besteht dann, wenn eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe besteht. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Das Abonnement des Newsletters kann durch die betroffene Person jederzeit gekündigt werden. Ebenso kann die Einwilligung in die Speicherung der personenbezogenen Daten jederzeit widerrufen werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers § 6 Nr. 2 DSG-EKD. Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters infolge des Verkaufs von Waren oder Dienstleistungen ist § 7 Abs. 3 UWG.
Wir nutzen CleverReach für den Versand von Newslettern. Der Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland. Mit CleverReach wird der Versand von Newslettern organisiert und analysiert. Die von Ihnen für den Zweck des Newsletterbezugs eingegeben Daten werden auf den Servern von CleverReach gespeichert. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach möchten, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Für den Zweck der Analyse enthalten die mit CleverReach versandten E-Mails ein sog. Tracking-Pixel, das sich beim Öffnen der E-Mail mit den Servern von CleverReach verbindet. Auf diese Weise kann festgestellt werden, ob eine Newsletternachricht geöffnet wurde. Des Weiteren können wir mit Hilfe von CleverReach ermitteln, ob und welche Links in der Newsletternachricht angeklickt werden. Optional können Links in der E-Mail als Tracking-Links eingestellt sein, mit denen Ihre Klicks gezählt werden können.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist § 6 Nr. 2 DSG-EKD.
Die Ihrerseits im Rahmen der Einwilligung für den Zweck des Newsletters bei uns gespeicherten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von CleverReach gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z. B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt.
Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
4.7. Hamburger Verkehrsverbund (HVV)
Auf unserer Website ist ein Dienst des Hamburger Verkehrsverbundes (HVV) eingebunden, z. B. zur Anzeige von Fahrplänen oder Verbindungen. Der Anbieter dieses Dienstes ist die Hamburger Verkehrsverbund GmbH, Brooktorkai 18, 20457 Hamburg, Deutschland.
Beim Aufruf einer Seite mit eingebettetem HVV-Dienst wird eine Verbindung zu den Servern des HVV hergestellt. Dabei wird dem HVV unter anderem Ihre IP-Adresse übermittelt. Wenn Sie in Ihrem Browser eingeloggt sind oder Cookies vom HVV gespeichert wurden, kann der Anbieter ggf. weitere Daten verarbeiten.
Weitere Informationen zum Datenschutz beim HVV finden Sie unter: https://www.hvv.de/de/datenschutz
4.8. Instagram Plugin
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA integriert.
Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind, können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: https://instagram.com/about/legal/privacy/.
5. Ihre Rechte als betroffene Person
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Von dem Recht zur Löschung ausgenommen sind Abrechnungsdaten oder Angaben für buchhalterische oder steuerliche Zwecke bzw. Daten, bei denen der verbundene Geschäftszweck noch nicht weggefallen ist. Daten, die im Rahmen einer Einwilligung für einen bestimmten Zweck erhoben wurden, werden mit dem Wegfall des Einwilligungszwecks gelöscht.
Als Betroffener steht Ihnen im Falle eines datenschutzrechtlichen Verstoßes ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde bezüglich datenschutzrechtlicher Fragen ist der Datenschutzbeauftragte der Nordkirche. Die Kontaktdaten finden Sie unter folgendem Link: https://www.nordkirche.de/datenschutz/
6. Links auf andere Webseiten
Wenn wir Links zu anderen Webseiten bereitstellen (z.B. zu unseren Social Media Channels), gilt diese Datenschutzerklärung nicht für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch diese Webseiten. Auf die Verarbeitung der Daten auf diesen fremden Webseiten haben wir keinen Einfluss. Wir empfehlen Ihnen daher, die Datenschutzhinweise auf den anderen von Ihnen besuchten Webseiten zu lesen.
7. Änderung unserer Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu überarbeiten, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
8. Weitere Hinweise
Wir sind bemüht, Ihre personenbezogenen Daten durch Ergreifung aller technischen und organisatorischen Möglichkeiten so zu speichern, dass sie für Dritte nicht zugänglich sind. Bei der Kommunikation per E-Mail kann die vollständige Datensicherheit nicht gewährleistet werden, sodass wir Ihnen bei vertraulichen Informationen den Postweg oder eine verschlüsselte Übertragung empfehlen.
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und beauftragte Dienstleistungsunternehmen sind von uns zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der gesetzlichen Datenschutzbestimmungen verpflichtet.