Geschichte
Der Doppelname deutet bereits darauf hin: Unsere Gemeinde hat zwei Ursprünge. Sie liegen in den seit dem Mittelalter bezeugten Dörfern Horn und Schiffbek. Das heutige Gemeindegebiet bestand bis weit ins 20. Jahrhundert vor allem aus Grün- und Gartenland zwischen diesen beiden Dörfern. 1894 wurde Horn, 1937 Schiffbek nach Hamburg eingemeindet.
1945: Nach dem zweiten Weltkrieg kommen viele Flüchtlinge nach Hamburg. Um die Wohnungsnot zu lindern, entstehen im Osten Horns auf der sogenannten Horner Geest und im Schiffbeker Nordwesten neue Wohnsiedlungen.
1956: Auf der Horner Geest wird die Philippuskirche eingeweiht.
1963: Die Rimbertkirche wird eingeweiht und löst sich aus der Schiffbeker Kirchengemeinde (Kreuzkirche).
2000: Philippus (Kirchenkreis Alt-Hamburg) und Rimbert (Kirchenkreis Stormarn) fusionieren über Kirchenkreisgrenzen hinweg.
2005: Die in den 1960er Jahren in Leichtbauweise errichtete Rimbertkirche wird entwidmet und 2008 abgerissen. Die Philippuskirche wird umfangreich saniert und umgebaut, um eine neue Heimat für beide Gemeindeteile zu werden.
2009: Seit der Erweiterung der Nordelbischen Kirche um Mecklenburg und Vorpommern zur Nordkirche und der Neustrukturierung der Kirchenkreise gehört Philippus Rimbert zum Kirchenkreis Hamburg-Ost. Im Rückblick sind wir glücklich über eine gelungene Fusion über Kirchenkreisgrenzen hinweg. Der Verlust einer Kirche wurde zwar lange als schmerzhafter Einschnitt empfunden, doch mittlerweile ist die Philippuskirche Heimat für die Gemeindeglieder.
2025: Mit der Kirchengemeinde Schiffbek-Öjendorf (Jubilatekirche) gründen wir zusammen den Pfarrsprengel „Kirche am Ostkreuz“. Eine enge Zusammenarbeit auf pastoraler Ebene ist notwendig, da wir inzwischen gemeinsam nur noch 2,75 Pfarrstellen haben, Tendenz sinkend. Auch mit der Kirchengemeinde Horn wird die Zusammenarbeit intensiviert (Martins- und Timotheuskirche).